Treppenviertel Blankenese – Entdecke die verwinkelten Gassen mit Blick auf die Elbe

Im Westen Hamburgs liegt das Treppenviertel im Stadtteil Blankenese. Einen Namen hat es sich, wie man sich anhand des Namens schon denken kann, durch seine engen Gassen, zahlreichen Treppen und den unvergleichlichen Blick auf die Elbe. Ursprünglich war hier Fischerdorf, doch im Laufe der Zeit hat sich das Treppenviertel zu einer der begehrtesten Wohngegenden Hamburgs entwickelt.​

Was macht das Treppenviertel Blankenese so besonders?

Die Architektur des Viertels ist geprägt von einer Mischung aus alten Fischerhäusern und modernen Villen. Viele der historischen Gebäude wurden liebevoll restauriert und verleihen dem Viertel seinen besonderen Charme. Die verwinkelten Wege und Treppen führen dich durch eine einzigartige Szenerie, die zum Verweilen und Entdecken einlädt.

Historisch betrachtet war Blankenese ein bedeutendes Fischerdorf. Einige der ältesten erhaltenen Fischerhäuser, wie das Haus Elbterrasse 6 aus dem Jahr 1570, zeugen von dieser Vergangenheit. Diese Gebäude erzählen Geschichten aus Zeiten, als das Leben hier noch vom Fischfang und der Seefahrt geprägt war.

Die Lage am Elbhang verleiht dem Viertel ein besonderes Flair. Die steilen Hänge und engen Gassen erinnern an mediterrane Küstenorte und bieten dir immer wieder überraschende Perspektiven auf die Umgebung. Besonders vom Süllberg, der höchsten Erhebung des Viertels, hast du einen beeindruckenden Blick über die Elbe bis hin zum Alten Land.​
 
Geheimtipp: Wenn du dem Trubel entgehen möchtest, besuche das Treppenviertel in den frühen Morgenstunden. Dann hast du die Gassen fast für dich allein und kannst die besondere Atmosphäre in Ruhe genießen.

10 interessante Daten und Fakten zum Treppenviertel Blankenese

  1. Anzahl der Treppen: Das Viertel verfügt über etwa 5.000 Stufen, verteilt auf 58 Treppen.​
  2. Strandtreppe: Die bekannteste Treppe, die Strandtreppe, zählt 170 Stufen und führt direkt zum Elbstrand.​
  3. Ältestes Haus: Das Haus Elbterrasse 6 stammt aus dem Jahr 1570 und ist eines der ältesten erhaltenen Gebäude Hamburgs.​
  4. Höchster Punkt: Der Süllberg ist mit 74,7 Metern die höchste Erhebung im Viertel und bietet einen beeindruckenden Ausblick.​
  5. Müllentsorgung: Aufgrund der engen Gassen erfolgt die Müllabfuhr hier traditionell per Sackabfuhr, da Müllfahrzeuge die Häuser nicht erreichen können.
  6. Namensherkunft: Der Name "Blankenese" leitet sich vom niederdeutschen "blank ness" ab, was "weiße Landzunge" bedeutet.​
  7. Verkehrsanbindung: Einige Bereiche des Viertels sind nur zu Fuß erreichbar, was zur ruhigen Atmosphäre beiträgt.​
  8. Beliebter Drehort: Das malerische Ambiente macht das Treppenviertel zu einem gefragten Schauplatz für Film- und Fernsehproduktionen.​
  9. Parkanlagen: In der Umgebung befinden sich mehrere Parks wie der Baurs Park und der Hessepark, die zum Verweilen einladen.​
  10. Bevölkerung: Blankenese zählt zu den wohlhabendsten Stadtteilen Hamburgs mit einer hohen Lebensqualität.

Für wen ist das Treppenviertel Blankenese geeignet?

Das Treppenviertel ist ein ideales Ausflugsziel für alle, die gerne zu Fuß unterwegs sind und verwinkelte Gassen erkunden möchten. Für Familien mit Kindern bietet das Viertel spannende Entdeckungsmöglichkeiten, allerdings sollten Eltern beachten, dass die zahlreichen Treppen für Kinderwagen eine Herausforderung darstellen können. Für Personen mit eingeschränkter Mobilität ist der Besuch aufgrund der vielen Stufen weniger geeignet.
Siehe auch : Hamburger DOM

Was kostet der Eintritt zum Treppenviertel Blankenese?

Der Besuch des Treppenviertels ist kostenfrei. Es fallen keine Eintrittsgebühren an, sodass du das Viertel in deinem eigenen Tempo erkunden kannst.​

Tipp: Nutze die öffentlichen Verkehrsmittel wie die S-Bahn oder die Fähre, um nach Blankenese zu gelangen. So kannst du die Anreise entspannt gestalten und dich voll und ganz auf die Erkundung des Viertels konzentrieren.

Wann hat das Treppenviertel Blankenese geöffnet?

Das Treppenviertel ist ein öffentlich zugänglicher Stadtteil und somit rund um die Uhr geöffnet.

Hier findest du das Treppenviertel Blankenese

Fazit

Das Treppenviertel Blankenese ist kein klassisches Ausflugsziel mit festen Attraktionen – gerade das macht seinen Reiz aus. Hier geht es um Entschleunigung, um das bewusste Erkunden von Wegen, die sich in alle Richtungen winden, und um überraschende Perspektiven auf die Elbe und ihre Umgebung. Wenn du gern draußen unterwegs bist, keine Scheu vor Höhenmetern hast und Lust auf einen Spaziergang abseits der gewohnten Routen mitbringst, bist du hier genau richtig.

Trotz seiner Beliebtheit wirkt das Viertel nie überlaufen – vorausgesetzt, du meidest die Wochenenden zur Mittagszeit. Wer sich für ungewöhnliche Stadtteile interessiert, wird hier fündig. Besonders schön: Die Kombination aus Elbblick, Nähe zur Natur und dem Gefühl, in einer anderen Welt zu sein, obwohl du nur 30 Minuten vom Hamburger Zentrum entfernt bist.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist ein echter Hamburg-Kenner und begeistert sich für die Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Auf hamburger-sehenswuerdigkeiten.de teilt er spannende Einblicke, Insider-Tipps und wissenswerte Hintergründe zu den schönsten Orten der Stadt – von berühmten Wahrzeichen bis hin zu versteckten Geheimtipps. Sein Ziel: Besuchern und Hamburg-Fans dabei helfen, die Stadt in all ihren Facetten zu entdecken.

Neu im Magazin

Hamburger DOM

Beim Hamburger Dom kommt ein spezielles Unwetterwarnsystem zum Einsatz, das Schausteller frühz...

St. Michaelis Kirche

Die St. Michaelis Kirche, von den Hamburgern einfach „Michel“ genannt, ist mehr als nur ...

Hamburger Rathaus

Direkt am Rathausmarkt, steht das Hamburger Rathaus – Sitz von Bürgerschaft und Senat, mi...

hamburger-sehenswuerdigkeiten.de

Entdecke die schönsten Hamburger Sehenswürdigkeiten ⇒
Erkundige Hamburg & Umgebung ✓
Reise durch Planten und Blomen ✓
Begebe dich zu den Landungsbrücken ✓